Links
-
European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW)
EATAW is a scholarly forum which seeks to bring together those involved or interested in the teaching, tutoring, research, administration and development of academic writing in higher education in Europe. -
The European Writing Centers Association [EWCA]
The European Writing Centers Association [EWCA] was founded in Spring 1998 to integrate universities in Europe into a framework for exchanging ideas and establishing an infrastructure for Writing Center goals and objectives. -
Forum Schreiben
Das Forum Schreiben ist ein 2005 in der Schweiz gegründeter Verein, der sich u.a. zum Ziel gesetzt hat, den Diskurs über das Thema „Schreiben an der Hochschule“ zu fördern. -
Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung
Die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung hat sich 2013 in Göttingen als Zusammenschluss der universitären Schreibzentren und freiberuflichen Schreibberater*innen und Schreibtrainer*innen gegründet. -
Purdue Online Writing Lab
Hilfreiche Seite mit vielen Hinweisen zum wissenschaftlichen Schreiben. Leider nur auf Englisch verfügbar. -
Schreiben kann man lernen
Dieser Artikel informiert über Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben an deutschen Universitäten. -
Zeitschrift Schreiben
Die Online-Zeitschrift beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem wissenschaftlichen Schreiben im deutschsprachigen Raum.
andere Schreibeinrichtungen und -projekte
(in alphabetischer Reihenfolge der Standorte)
-
Schreibberatung der Universität Bayreuth
Die Schreibberatung der Universität Bayreuth bietet individuelle Beratung und Workshops rund ums wissenschaftliche Schreiben an. -
Schreiblabor Bielefeld
Das Schreiblabor in Bielefeld war das erste Schreibzentrum in Deutschland. -
PunktUm Projekt an der Universität Bielefeld
Das PunktUm Projekt an der Universität Bielefeld bietet internationalen Studierenden und Promovierenden ein umfangreiches Programm zum Schreiben im Studium an. -
Studierwerkstatt der Universität Bremen
An der Sudierwerkstatt der Universität Bremen können Studierende und Promovierende an verschiedenen Kursen und Angeboten zum Schreiben teilnehmen. -
Mentoring-Programm der Universität Chemnitz
Im Rahmen des Qualitätspakt Lehre bietet die Universität Chemnitz individuelle Beratung und Betreuung im Wissenschaftlichen Arbeiten. -
SchreibCenter der TU Darmstadt
Beim SchreibCenter der TU Darmstadt erhält man Hilfe zu verschiedenen Textsorten, für das wissenschaftliche Schreiben und kann an unterschiedlichen Kursen zum Schreiben in deutscher und englischer Sprache. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen, sowohl in Form von Präsenz- als auch Onlineberatungen auf Englisch und auf Deutsch. -
Projekt Text Lab International der TU Dortmund
Das Projekt Text Lab international unterstützt internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund bei der Entwicklung ihrer Schreib- und Kommunikationspotenziale. Neben der Möglichkeit an unterschiedlichen Kursen und Workshops teilzunehmen, bietet das Projekt auch individuelle Schreibberatungen an. -
Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen
Die Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen bietet unter anderem einen Online-Schreibtrainer an. -
Schreibzentrum an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Das Schreibzentrum an der Goethe-Universität Frankfurt/Main fördert die Kompetenzentwicklung im Bereich des akademischen und professionellen Schreibens und Lesens bei Studierenden, Promovierenden und Lehrenden. -
Schreibzentrum Frankfurt/Oder
Das Schreibzentrum an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. -
Schreibzentrum der PH Freiburg
Das Schreibzentrum an der PH-Freiburg bietet auch Fortbildungen zur Schreibberaterin / zum Schreibberater an. -
Schreibwerkstatt der Hochschule Fulda
Die Schreibwerkstatt bietet Schreibberatungen, Seminare und Workshops für Studierende an und bildet studentische Tutor(inn)en aus. -
Schreibzentrum der Universität Gießen
Das Team des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der JLU Gießen, bietet Seminare und Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben, eine studentische Schreibberatung sowie eine hochschuldidaktische Weiterbildung zu schreibintensiver Lehre und Schreibberatung an. -
Internationales Schreibzentrum der Universtität Göttingen
Das Internationale Schreibzentrum an der Universität Göttingen ist eine zentrale Einrichtung für Studierende und Wissenschaftler_innen aller Fachrichtungen. Hierbei besteht eine enge Kooperation mit der Schreibberatung an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. -
Schreibberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
Die Schreibberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät richtet sich mit Einzelberatungen und Workshops zur Stärkung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz gezielt an Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer. -
Schreibcoaching der Zentralen Studienberatung der Universität Hamburg
Die Zentrale Studienberatung kümmert sich um Studierende mit Schreibhemmungen/-blockaden und bietet ihnen die Möglichkeit, neben Schreibseminaren auch Einzelgespräche mit einem Coach oder Psychologen zu führen. -
Schreibzentrum der Universität Hamburg
Das Schreibzentrum der Universität Hamburg bietet neben Veranstaltungen zum Schreiben auch Beratungen und Textsprechstunden an. -
Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit an der Universität Hamburg
Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit an der Universität Hamburg unterstützt die Schreib- und Textkompetenz der Studierenden. -
Schreibwerkstatt des Zentrums für Schlüsselkompetenzen an der Leibniz Universität Hannover
Die Schreibwerkstatt bietet eine persönliche und professionelle Schreibberatung sowie praxisnahe Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben für alle Studierende an. -
Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim
Das Ziel des Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim ist eine Förderung der Lese- und Schreibkultur für die Zielgruppen der (Lehramts-) Studierenden, Schüler/innen und Lehrer/innen. -
Schreibzentrum an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Schreibtutorinnen und -tutoren der FSU bieten Hilfe bei Fragen und Problemen des wissenschaftlichen Schreibens und sind dabei interkulturell als auch international ausgerichtet. -
Schreiblabor am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie
Das Schreiblabor bietet neben Seminaren und Workshops auch Einzelberatungen und Online-Angebote speziell für Studierende der Technik- und Ingenieurswissenschaften an. -
Internationales Studienzentrum/Sprachenzentrum der Universität Kassel
Am Internationalen Studienzentrum/Sprachenzentrum der Universität Kassel werden Seminare, Workshops und individuelle Schreibberatungen für internationale Studierende angeboten. -
SchreibCenter an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Das SchreibCenter der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist als Einrichtung, die zu wissenschaftlichem und professionellem Schreiben lehrt und forscht, einzigartig in Österreich. -
Schreibzentrum Köln
Das Schreibzentrum Köln ist beim Studentenwerk angesiedelt. -
Kompetenzzentrum Schreiben an der Philosophischen Fakultät der Uni Köln
Das Angebot des Kompetenzzentrums richtet sich an Studierende der Philosophischen und der Humanwissenschaftlichen Fakultät und arbeitet nach dem Peer-Konzept. -
Zentrum für akademische Qualifikationen und wissenschaftliche Weiterbildung (ZaQwW) der Universität Köln
Die Abteilung für Bildungsübergänge des ZaQwW bietet ein wachsendes Angebot überfachlicher Schreibseminare an. -
Schreibberatung der Hochschule Konstanz
Die Schreibberatung der HTWG bietet Schreibkurse, Individualberatung und Plagiatskontrolle für alle Angehörigen der Hochschule an. Sie verfolgt ein Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zugeschnitten ist, und fördert berufliche wie wissenschaftliche Schreibkompetenzen. -
Schreibzentrum an der Universität Konstanz
Das Schreibzentrum unterstützt Studierende beim Ausbau Ihrer Schreibkompetenz und ist ein Angebot für alle Studierenden. -
Schreibzentrum PH Ludwigsburg
Das Schreibzentrum und das Language Support Centre sind an der PH Ludwigsburg zusammengelegt. -
Schreibzentrum der Universität Lüneburg
Das Schreibzentrum der Universität Lüneburg bietet Unterstützung für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, beim Verfassen von universitären Texten an. -
Schreibwerkstatt an der Universität Mainz
Das Angebot der Schreibwerkstatt umfasst Seminare, Workshops, Beratungen und Vorträge und richtet sich an Studierende, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Lehrende. -
Schreibzentrum an der LMU München
-
Schreib-Lese-Zentrum des Germanistischen Instituts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Neben der Teilnahme an unterschiedlichen Veranstaltungen können Studierende die tutorielle Schreibberatung nutzen, die nach dem Peer-to-Peer-Konzept arbeitet. -
Schreibzentrum an der Technischen Hochschule Nürnberg
Das im Herbst 2013 gegründete Schreibzentrum bietet Veranstaltungen und Beratungen für Studierende und Kooperationen mit Lehrenden an und bildet studentische Schreibtutor(inn)en aus. -
Kompetenzzentrum Schreiben Paderborn
Das Kompetenzzentrum Schreiben an der Universität Paderborn. -
Diversitätsorientiertes Schreibzentrum an der Universität Tübingen
Das sich seit Oktober 2011 im Aufbau befindliche Schreibzentrum der Universität Tübingen ist ein hochschulweites fach- und fakultätsübergreifendes Service-Angebot für Studierende, Promovierende und Lehrende. Es setzt sich zum Ziel, die akademische Schreibkompetenz an der Universität Tübingen zu stärken. -
Research and Writing Center am Englischen Seminar der Universität Tübingen
Das Research and Writing Center ist eine kostenlosen Einrichtung für alle Studierende des Englischen Seminars, die ihre Recherche- und Schreibkompetenzen ausbauen möchten. -
Schreibzentrum der Fachhochschule Wien
Das Schreibzentrum bietet Einzelberatungen, Workshops, Schreibwerkstätten und diverse Abendveranstaltungen für Studierende an. -
wort.ort - Die Schreibwerkstatt des Fachbereichs A an der Bergischen Universität Wuppertal
-
Schreibzentrum an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Das Schreibzentrum der PH Zürich fördert die literalen Kompetenzen Lesen und Schreiben auf allen Bildungsstufen – von der Volksschule bis zur Tertiärbildung. Neben Schreibberatungen und Workshops für Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich bietet das Schreibzentrum auch extern Weiterbildungen, Textcoachings und professionelle Begleitung von Schreibprojekten an.